Frais de port offerts à partir de CHF 60 d'achat
Devise

Panier

Récapitulatif

Votre panier est vide :-(
Voir tous nos produits
Wie Sie Ihr Retail-Angebot mit Schweizer Beauty-Marken differenzieren
picto d'un coeur Actualité

Wie Sie Ihr Retail-Angebot mit Schweizer Beauty-Marken differenzieren

05 sept. 2025
Händler
Sich in einem gesättigten Markt abheben: ein strategisches Muss
Im heutigen Beauty-Retail-Umfeld reicht Sichtbarkeit nicht mehr aus. Händler stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihr Wertversprechen verwässern und die Kundenbindung schwächen.

Die Hauptprobleme der Händler:

Produktcommoditisierung
Regale voller fast identischer Produkte. Globale Marken sind mittlerweile überall vertreten – von Luxus-Countern bis hin zu Drogerien. Für den Verbraucher wird der Unterschied zwischen einer Creme und der nächsten zunehmend unklar.

Sinkende Margen und Rabatt
kulturPreiswettbewerb ist zur Norm geworden. Das untergräbt den Markenwert, reduziert die Margen und gewöhnt die Kunden daran, ständig Sonderaktionen zu erwarten.

Mangel an Differenzierung
Wenn sich die Produktsortimente von Geschäft zu Geschäft ähneln, wird die Wahl des Ladens zur Frage der Bequemlichkeit – nicht der Präferenz.

Veränderte Kundenerwartungen
Heutige Käufer achten weniger auf etablierte Logos und mehr auf Werte, Rückverfolgbarkeit und Einzigartigkeit. Sie möchten eine persönliche Verbindung zu den Marken spüren, die sie kaufen.

Differenzierung: mehr als ein Modewort, ein strategischer Hebel
Um strategische Vorteile zurückzugewinnen, setzen clevere Händler auf qualitativ kuratierte Auswahl statt auf Quantität. Konkret bedeutet das:

  • Marken mit einer Geschichte einführen: Produkte, die für eine Vision stehen, nicht nur für eine Funktion.
  • Unabhängige Marken auswählen, die mit den aufkommenden Verbraucherwerten resonieren: Transparenz, Ethik, Authentizität, Innovation.
  • Einen Standpunkt bieten, nicht nur Regalfläche. Kurator sein, nicht nur Lagerhalter.

Die Schlüsselrolle Schweizer Nischenpflege-Marken
Hier kommen Schweizer Nischenpflegemarken ins Spiel. Sie ermöglichen es Händlern, ein Angebot zu schaffen, das:

  • Distinctive – nicht überall verfügbar
  • Sinnstiftend – im Einklang mit dem Bewusstsein der Verbraucher
  • Natürlich premium – Swiss-made, leistungsstark und vertrauenswürdig
  • Geschichtenreich – verwurzelt in Wissenschaft, Ethik und Innovation

Kurz gesagt: Differenzierung bedeutet heute nicht mehr, mehr Produkte zu haben, sondern mehr Bedeutung zu bieten.Und Nischenmarken wie C Derma by Céline verkörpern dieses Versprechen perfekt.

Boutique vs. Große Marken: Der Wandel im Retail
Mit dem Wandel der Konsumentenerwartungen überdenken große Ketten und Apotheken zunehmend ihr Beauty-Sortiment. Die Logik ist einfach:

  • Massenmarken ziehen Traffic an.
  • Boutique-Marken schaffen Loyalität.

Durch die Einführung ausgewählter unabhängiger Schweizer Marken können Händler:

  • Eine wachsende Kundengruppe erreichen, die Einzigartigkeit und Authentizität sucht
  • Ihr Angebot gegenüber Online-Pure-Playern differenzieren
  • Von einer höheren Wahrnehmung des Produktwerts profitieren
  • Ihr Image als kuratierte, kundenorientierte Händler stärken

Eine Boutique-Marke bedeutet nicht „Nische“, sondern bewusst ausgewählt.

Der „Swiss Touch“: Mehr als nur ein Label
In der Beauty-Branche zählt die Herkunftsgeschichte. Swiss-made Produkte genießen ein natürliches Vertrauen:

  • Strenge Qualitätskontrollen und saubere Produktion
  • Ruf für Neutralität und Verantwortung
  • Synergie von Wissenschaft und Natur

Diese Faktoren sind starke Storytelling-Assets für Händler, insbesondere wenn die Marke zudem eine frische Perspektive und authentisches Engagement bietet.

Was Beauty-Konsumenten heute suchen
Moderne Käufer, insbesondere in Großbritannien, wollen nicht nur Produkte. Sie suchen:

  • Marken, die ihren Werten entsprechen (Ethik, Nachhaltigkeit, Transparenz)
  • Clean Ingredients und wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
  • Lokale Aktivierung und echte Verbindung
  • Eine Geschichte, die über das Regal hinaus resoniert

Schweizer Boutique-Marken wie C Derma erfüllen all diese Erwartungen und bieten zusätzlich einen Vorteil, den große Marken oft nicht haben: Echtzeit-Feedback und Nähe zum Kunden.

Spotlight auf C Derma: Schweizer Boutique-Beauty, anders gedacht
C Derma ist eine Schweizer Boutique-Hautpflegemarke, gegründet auf Clean Beauty, ethische Entscheidungen und leistungsstarke CBD-Formulierungen. Was sie auszeichnet: ihr tiefes Engagement für Kundenfeedback.

Wie Céline, Gründerin von C Derma, sagt:
„Bei C Derma by Céline betrachten wir das Zuhören der Kundenerwartungen als Form von Innovation. Deshalb haben wir das Team der ‚Célinettes‘ gegründet – echte Frauen in echten Stores, die Live-Insights sammeln, um unsere Produkte und unsere Beziehung zu den Konsumenten kontinuierlich zu verbessern.“

Dieses hybride Modell, Boutique-Exzellenz + Feldintelligenz, macht C Derma nicht nur zu einer starken Beauty-Marke, sondern auch zu einem wertvollen Geschäftspartner für Händler.

Warum Händler Boutique-Marken wie C Derma wählen
Wenn Sie Ihr Retail-Angebot weiterentwickeln und an die Beauty-Trends 2025 anpassen möchten, bietet C Derma:

  • Das Schweizer Qualitätssiegel, vertraut bei Konsumenten und Regulatoren
  • Hohe Margenpotenziale mit Premium-Clean-Formulierungen
  • Eine Markenidentität basierend auf Empathie, Klarheit und aktivem Zuhören
  • Ein Retail-freundliches Ökosystem: Sichtbarkeit, Schulung, Unterstützung vor Ort

Und vor allem: einen Partner, der langfristige Beziehungen über kurzfristigen Hype stellt.

Bereit, Ihr Beauty-Angebot zu differenzieren?
Differenzierung bedeutet nicht, mehr zu tun, sondern klüger zu handeln.Die Aufnahme von Schweizer Boutique-Marken wie C Derma in Ihre Regale kann Sinn, Wert und Sichtbarkeit für Ihren Point of Sale bringen.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie C Derma Teil Ihrer Retail-Strategie werden kann.

Newsletter

Soyez les premiers informés de nos actualités et bénéficiez
de -15% sur votre prochaine commande

En vous abonnant à la newsletter, vous acceptez de recevoir des communications marketing personnalisées par email, et confirmez avoir lu la politique de confidentialité. Vous pouvez vous désinscrire à tout moment à l’aide des liens de désinscription ou en nous contactant via notre formulaire de contact : ici